Aligoté ist hinter dem Chardonnay die zweite grosse Traubensorte im Burgund – nur ist sie kaum bekannt und wird regional eher als Alltagswein oder gemischt mit Johannisbeerlikör konsumiert. Die einzige Appellation für Aligoté ist die Bourgogne Aligoté, diesen Namen darf jeder Wein im Grossraum Burgund tragen, der gewisse, in den AOC Bestimmungen festgehaltene Regeln einhält. Erstaunlich an dieser historisch seit dem 18. Jahrhundert in Frankreich verankerten Traubensorte ist ihre Beliebtheit in Osteuropa. Bulgarien, Rumänien und Russland schlagen das Ursprungsland mit ihrer Hektarfläche an Aligoté bei weitem – im Osten wird er sortenrein gekeltert, aber auch für Schaumwein verwendet (Quelle: Jancis Robinson, Rebsorten und ihre Weine). Rémi Jobard vom Weingut Charles & Rémi Jobard hat kürzlich auf organischen Anbau umgestellt.
Traubensorte: 100% Aligoté
Auge: sehr helles Gelb, tendiert ins Grüne, fast schon durchsichtig
Nase: sortentypisch “Grün” – grasig, farnig, zitrusbetont, mineralisch, Heu – mit der Zeit ganz leichte dunkle Johannisbeernoten
Gaumen: überraschend frisch und knackig am Gaumen, viel Säure, die aber angenehm eingebunden ist. Dominant sind grüne und farnige Aromen. Nach dem Schlucken “saftet” der Wein nach. Von der scharfen Säure, die dem Aligoté oft nachgesagt wird, keine Spur – ganz im Gegenteil: eine gute Alternative zu Sauvignon und Co.
Fazit: Nicht nur aus Bouzeron kommen hochwertige Aligotés! Ein trinkfreudiger, unkomplizierter Apérowein, der auch bei heissen Temperaturen Spass macht.
Kredenzen zu…
…schönen Stunden auf der Sonnenterrasse
…Fachsimpeleien, die Weinbegleitung erfordern
…einem Apéro mit Freunden
Trinkreife: sofort bis 2018
Preis: CHF 14.50, gekauft bei Martel: http://www.martel.ch/shop/index.php/bourgogne-aligote-a-c.html
Bewertung nach Weingeniesser-Bewertungsskala:
100er Skala: 90 / 100 Punkten
Preis-/Leistungsskala: 16 / 20 Punkten (*da kommt Freude auf*)
Tagged: Aligoté, Burgund, Frankreich
Leave a Reply