
Die Fermentierung dieses Chardonnays aus einem der bekanntesten Weingüter Neuseelands geschieht in einer Mischung aus neuen und gebrauchten französischen Eichenfässern. Für den Reifeprozess verbringen die gepressten und handgeernteten Trauben dann weitere 10 Monate in Barriques – was man merkt (siehe unten), aber keinesfalls im Vordergrund steht.
Te Mata Estate wurde 1854 von einem englischen Einwanderer, John Chambers, als Pferdezuchtbetrieb und Bauernhof gegründet. Sein dritter Sohn Bernard hatte 1892 nach einem Frankreich-Besuch die Idee, auf ein paar Hügeln des Guts Chardonnay, Cabernet und Pinot Noir anzubauen. Noch heute werden an den gleichen drei Weinbergen Reben gepflegt und Wein produziert – unterdessen im Besitz der Familien Buck und Morris. 1896 wurden die ersten Weine verkauft, und John Chambers war als erster in Hawke’s Bay stolzer Besitzer eines Autos. Schon 1913 war Te Mata dank Erntehelfern und eingewanderten Fachkräften aus der Schweiz, Irland, Italien, Wales und England der grösste Weinproduzent Neuseelands und überstand auch die Prohibition einigermassen schadlos. Zu den bekanntesten Produkten des Weinguts zählen heute neben diesem Chardonnay auch das rote Cuvée Coleraine (Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc – 2020er Jahrgang für CHF 90 ausverkauft). Wir haben uns den Chardonnay mit dem Wappentier des Weinguts etwas genauer angeschaut:
Traubensorte: 100% Chardonnay
Auge: klares Gelb mit grünen Reflexen
Nase: sortentypisch – leichte grüne Melonenanflüge, weisser Pfirsich, Granny Smith Äpfel, darüber leichte Holznoten
Gaumen: schöne Länge mit leicht bitter-adstringierender Säure im Abgang, viel floral-blumige Noten vorab, nicht mit Holznoten überladen, sondern nur leichte Röstaromen am Schluss – schlank und elegant
Fazit: In der Nase ruft der Te Mata die sortentypischeren Aromen in Erinnerung als dann tatsächlich im Gaumen. Deshalb sollte man ihn auch früh öffnen, gerne etwas Luft geben und keinesfalls zu kalt trinken. Er hat definitiv Lagerpotenzial, gefällt als Apérowein genauso wie als Essensbegleiter und passt auch zu einer nicht allzu schweren Zigarre hervorragend.
Kredenzen zu….
…einer Zigarre aus der Dominikanischen Republik
….einem Salat mit Pilzen
…als Begleiter zu Käse, Apéro-Häppchen, Bruschette oder allgemein salzigen Vorspeisen
…Salzwasserfischen
…nicht zu süssem Kürbisrisotto mit Lauch (Winemakers Tipp)
Trinkreife: 2022 bis 2028
Preis: im Moment Jahrgang 2019 für 35.- CHF bei Real Wines (derzeit out of stock – direkt ab Gut 2020er Jahrgang für CHF 25.-)
Bewertung nach Weingeniesser-Bewertungsskala
100er Skala: 91 / 100
Preis/Leistungsskala: 14.5 / 20 *kann man, muss man aber nicht*